Aktuelles Stellungnahmen Kommentare Berichte Konvente Veranstaltungen Biblische Betrachtungen Liturgie Ethik und Politik Kirche aktuell Kirchengeschichte Kirchenjahr Mission und Religion Lutherische Dogmatik Luther und Reformation Ökumene und Katholica Glaube und Wissenschaft Archiv Buchempfehlungen Facebook Auftritt des LK Lutherische Predigtwerkstatt Links Über uns Mitglied werden Kontakt
Sie sind hier: Aktuelles » Berichte Konvente
Berichte der Lutherischen Konvente
Inhaltsverzeichnis
© Das Copyright für alle Beiträge liegt bei den jeweiligen Autoren.- Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent im Rheinland am 10. März 2024
Am Sonntag Lätare traf sich der Lutherische Konvent im Rheinland in den Räumlichkeiten des Bonner Wingolfs (einer christlichen Studentenverbindung).
Pfarrer Stöcker, Hamm/Sieg, hielt die Andacht über die Verleugnung des Petrus (Lukas 22, 62). - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent im Rheinland am 01. November 2023
Wie in jedem Jahr begann der Konvent mit einem festlichen lutherischen Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Die Liturgie und die Predigt hielt Pfarrer i.R. Andreas Bollengraben. In seiner Auslegung über Matthäus 5, 1-12 (Die Seligpreisungen Jesu) stellte Pfarrer Bollengraben die Ermutigungen für den Çhristen durch die Seligpreisungen in den Vordergrund.
Gegen 12.00 Uhr hielt Professor Dr. Volker Stümke (Hamburg) einen Vortrag über „Schöpfungsethik und Klimaerwärmung“. ... - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent im Rheinland am 19. März 2023 in Bonn
Am 19. März 2023 fand der jährliche Frühjahrskonvent des Lutherischen Konventes im Rheinland im Gemeindezentrum der Ev. Auferstehungsgemeinde in Bonn auf dem Venusberg statt. 25 Mitglieder und Gäste waren dorthin gekommen, um den Vortrag von Konstantin Mascher, Prior der ökumenischen Kommunität "Offensive Junger Christen" (OJC) in Reichelsheim zu hören. Das Thema lautete „Heiliger Geist und Zeitgeist - wie politische Korrektheit unsere Kirche von innen zerstört“.
Konstantin Mascher führte aus, dass zur Zeit nach Umfragen die meisten Menschen vorsichtig bei ihren Meinungsäußerungen seien. Allerdings sei die freie Meinungsäußerung auch durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Deutschland nach wie vor gedeckt. Woher kommt diese Furcht... - Lutherischer Konvent: „Die Einheit der Kirche und die Verschiedenheit der Konfessionen“
Am Sonntag, den 20. Juni 2021, hielt Dr. Führer den Vortrag vor dem Lutherischen Konvent in der alten lutherischen Kirche am Kolk in Wuppertal-Elberfeld.
Er lieferte einen engagierten Beitrag zu der Frage, was eigentlich „Die Kirche“ ist und wie sich die einzelnen Konfessionen dazu verhalten. - Lutherischer Konvent: „Die Bedeutung der heiligen Schrift für die Kirche“
Der gut besuchte Konvent am Sonntag Nachmittag begann mit der Andacht von Pfarrer W. Sickinger über den praktischen Nichtgebrauch der Bibel in einem kirchlichen Altenheim und was ein Gebrauch des Wortes Gottes doch für ein Trost und Zuspruch für die alten Menschen bedeuten könnte.
Bericht über den Frühjahrskonvent des Lutherischen Konventes im Rheinland vom 04. bis 05. März 2018 in Bad Godesberg - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent 01.11.2017 in Bonn-Venusberg
Der lutherische Konvent im Rheinland begann mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der Auferstehungskirche in Bonn. Pfarrer Winfrid Krause, der Vorsitzende des Konventes, hielt die Predigt über Matthäus 10, 26-33. In ihr schilderte er, daß Martin Luther vor 500 Jahren das Evangelium wiederentdeckt hat. Heute ist die evangelische Kirche in Gefahr, dieses Evangelium wieder zu verdunkeln. Dazu zählte er einige Beispiele auf. Auch die Kirche muß immer wieder Buße tun.
Bericht vom Lutherischen Konvent 01.11.2017 in Bonn-Venusberg - Lutherischer Konvent: Thesen des Lutherischen Konventes im Rheinland vom 27.03.2017 in Königswinter
Was können wir heute von Martin Luthers Aussagen zum Islam lernen?
1. Martin Luther hat sich in seiner Zeit mit den Grundlagen des Islams befasst und den Koran (in lateinischer Übersetzung) gelesen.
Damit unterscheidet er sich von zahlreichen heutigen kirchlichen und gesellschaftlichen Stellungnahmen zum Islam, die die Inhalte der islamischen Religion nur oberflächlich zur Kenntnis nehmen.
Bericht vom Lutherischen Konvent 27.03.2017 in Königswinter - Lutherischer Konvent: Bericht über die Tagung des Lutherischen Konventes im Rheinland am 21.02.2016 im Haus der Ev. Kirche in Bonn
Pro & Contra Diskussion Gender-Mainstreaming auf der Konventstagung des Lutherischen Konventes in Bonn
Spannende Diskussionen versprach die Tagung des Lutherischen Konventes im Rheinland im Haus der Ev. Kirche in Bonn. Zwei profilierte Referenten waren gekommen, die zum Gender-Mainstreaming eine Pro- und eine Kontra-Position vertraten: Pastorin Irene Diller aus Düsseldorf von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland vertrat in einem Kurzreferat die Pro-Position, während der Berliner Jugendforscher Dr. Martin Voigt Kontra-Argumente ins Feld führte. Zahlreiche Mitglieder und Freunde waren gekommen, um der Debatte beizuwohnen und selber mitzudiskutieren.
Bericht vom Lutherischen Konvent am 21.02.2016 - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent am 01.11.2015
Bei den Neuwahlen zum Vorstand wurden gewählt: Pfr.Winfrid Krause, Vorsitzender; Pfr. Thomas Berke, stellvertretender Vorsitzender, Johannes Jacobs, Kassenwart, Pfr.Andreas Stöcker, Schriftführer, Pfr.Dirk Bangert und Pfr.Wolfgang Sickinger, Beisitzer.
Bericht vom Lutherischen Konvent am 01.11.2015 - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent am 25.02.2015
Nach der von Pfr. Berke, Mülheim/Mosel gehaltenen Andacht über Mt 4,1-11 stand ein Vortrag von Prof.Dr.Klaus Raschzok, Neuendettelsau, über den „Kirchenraum nach lutherischem Verständnis“ im Mittelpunkt des gut besuchten Konvents. Der katholische Kunsthistoriker Johann Michael Fritz habe dem Luthertum eine „bewahrende Kraft“ im Umgang mit der mittelalterlichen kirchlichen Kunst bescheinigt. Dennoch habe die Reformation neue Grundentscheidungen für das Verständnis des Kirchenraums getroffen.
Bericht vom Lutherischen Konvent am 25.02.2015 in Brühl - Lutherischer Konvent: Bericht vom Lutherischen Konvent am 1.11.2014
Der mit etwa 30 Teilnehmern gut besuchte Konvent begann mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst, der von Bruder Bangert liturgisch gestaltet wurde. Bruder Krause hielt eine Reformationspredigt über Röm 3,28, in der er nach der Schilderung von Luthers (Wieder-) Entdeckung der Gerechtigkeit Gottes als wesentliche Änderungen die Befreiung von der Höllenangst, den Neuaufbau der Kirche als einer Gemeinde von gleichberechtigten Schwestern und Brüdern ohne hierarchischen Unterschied von Priestern und Laien und die Entklerikalisierung des Alltags als Folge der Rechtfertigung allein aus Glauben herausstellte, was besonders Max Weber mit seiner Abhandlung über „die protestantische Ethik und den Geist des Kapitalismus“ gezeigt habe.
Bericht vom Lutherischen Konvent am 1.11.2014 in Brühl - Lutherischer Konvent: Bericht idea über die Konventstagung am 09.03.14
Brühl (idea) – Der Vorsitzende des Lutherischen Konvent im Rheinland, Pfarrer Winfrid Krause (Thalfang bei Trier), hat die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) gewarnt, den Missionsbefehl zu relativieren. Das sagte er auf der Frühjahrstagung der theologisch konservativen Vereinigung am 9. März in Brühl (bei Bonn) im Gespräch mit der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Er vermute, dass das Thema Mission in der Landeskirche in Zukunft „niedriger gehängt“ werden solle. Ein klarer Hinweis sei der Satz in den Unterlagen zur rheinischen Synode im Januar gewesen. Dort stand: „Das Nein der EKiR zur Judenmission wird auch für den Islam weitergedacht.“ Krause, der auch Islambeauftragter des Kirchenkreises Trier ist, sagte: „Die Kirche schuldet allem Volk die Botschaft von der freien Gnade Gottes.
Bericht idea Konventstagung 09.03.14 in Brühl - Lutherischer Konvent: Bericht über den Lutherischen Konvent am 1.11.2013 in Brühl
Nach einem feierlichen Abendmahlsgottesdienst mit einer programmatischen Predigt von Pfr. Bollengraben über die christliche Freiheit nach Gal 5,1 trug der Nestor der Bonner Fakultät, Prof. Dr. Martin Honecker, über „Lutherjubiläen – einst – und heute?“ vor.
Bericht über den Lutherischen Konvent am 1.11.2013 in Brühl - Lutherischer Konvent: "Ist der Gott des Islams und der Gott der Bibel derselbe Gott?"
Der Lutherische Konvent im Rheinland traf sich am Sonntag Okuli an der Johanneskirche zu seiner Frühjahrstagung. Nach der Andacht über Lk 9,62 des Ehrenvorsitzenden Pfr. Vogels referierte Pfr. Dr. Schlichting, der langjährige Obmann der "Gesellschaft für innere und äußere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche" in Neuendettelsau und spriritus rector der bayrischen Lutheraner über das Thema: "Ist der Gott des Islams und der Gott der Bibel derselbe Gott?"
Bericht über den Lutherischen Konvent am 3.3.2013 in Brühl - Lutherischer Konvent: Was ist der Mensch?
Der Lutherische Konvent im Rheinland trat dieses Jahr zu seiner Herbsttagung im Gemeindezentrum an der Johanneskirche zusammen. Nach dem Abendmahlsgottesdienst, bei dem Pfarrer Berke, Mülheim/Mosel, über Gal 5,1-6 predigte, referierte Prof. Dr. Johannes von Lüpke (Archivfoto), Wuppertal, zum Thema "Homo iustificandus fide – der Mensch im Licht des Rechtfertigungsglaubens" über die Anthropologie Martin Luthers anhand seiner Thesen "de homine" (1536).
Bericht über die Herbsttagung des Lutherischen Konvents im Rheinland am 1. November 2012 in Brühl