Aktuelles Stellungnahmen Kommentare Berichte Konvente Veranstaltungen Biblische Betrachtungen Liturgie Ethik und Politik Kirche aktuell Kirchengeschichte Kirchenjahr Mission und Religion Lutherische Dogmatik Luther und Reformation Ökumene und Katholica Glaube und Wissenschaft Archiv Buchempfehlungen Facebook Auftritt des LK Lutherische Predigtwerkstatt Links Über uns Mitglied werden Kontakt
Sie sind hier: Aktuelles » Lutherische Dogmatik
Beiträge zur lutherischen Dogmatik
Inhaltsverzeichnis
© Das Copyright für alle Beiträge liegt bei den jeweiligen Autoren.- W. Krause: Anselm und Luther
Ich möchte für diese Passionszeit die beiden großen Kreuzestheologen der Christenheit miteinander vergleichen – Anselm und Luther. In seiner Schrift „Cur deus homo?“ (1098)1 hat Anselm von Canterbury (1033-1109) die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi mit der sogenannten „Satisfaktionstheorie“ zu entfalten versucht. In seiner „Heidelberger Disputation“ (1518)2 hat der junge Martin Luther (1483-1546) einen „theologia crucis“ genannten Entwurf seiner gesamtbiblischen Theologie vorgelegt, dem der Reformator zeitlebens treu geblieben ist. Luther besaß eine Ausgabe der Werke Anselms, die er gelesen und mit Randbemerkungen versehen hat, auch Cur Deus homo.3 Da dessen Satisfaktionstheorie auch in die großen scholastischen Summen einging und für das katholische Dogma maßgebend wurde4, besteht zudem ein enger wirkungsgeschichtlicher Zusammenhang. Im Folgenden werden zunächst die Deutungen des Kreuzes Christi bei beiden Theologen dargestellt (I+II), dann als Summe das ihnen aufgrund des biblischen Fundaments Gemeinsame herausgestellt, was m.E. für den christlichen Glauben und die evangelische Theologie auch in der Neuzeit bleibende Bedeutung hat (III).
Pfarrer Winfrid Krause, Buggingen - R. Vogels: Die Unsterblichkeit der Seele
Pfarrer Reiner Vogels 1997 - W. Krause: Leiblichkeit (A) im Kolosserbrief
Pfarrer Winfrid Krause, Malborn - W. Krause: Leiblichkeit (B) in der neueren Theologiegeschichte
Pfarrer Winfrid Krause, Malborn - W. Krause: Sollt ich meinem Gott nicht singen ? - Anmerkungen zu Paul Gerhardts Lied
Pfarrer Winfrid Krause, Thalfang
Wolfgang Schneider, Trebenow, zum 60. Geburtstag - W. Krause: Philipp Melanchthon - Leben und Theologie zu seinem 450.Gedenkjahr
Pfr. Winfrid Krause, Thalfang und Pfr. Andreas Stöcker, Marienberghausen - E. Volk: Lutherisch-Was ist das?
von Superintendent a.D. Ernst Volk, Mülheim/Mosel - R. Vogels: Adoptianische Christologie bei Markus?
Zu einem Interview von Präses Nikolaus Schneider, Reiner Vogels 2010 - R. Stratmann: Reden vom dreieinigen Gott – wie ist es begründet?
Das Problem, das menschliche Logik mit der Dreieinigkeit hat, Pfr. Robert Stratmann zum Trinitatisfest 2009 - W. Sickinger: Was „Christologie“ bedeutet
Pfr. Wolfgang Sickinger 2009 - R. Vogels: Gott mehr gehorchen als den Menschen
Ein Aufsatz über antiken und modernen Arianismus als politische Ideologie - Oktober 2008 - PDF 152 KB - R. Vogels: Gott ist die Liebe - Die Dreieinigkeitslehre als Summe des Evangeliums
Grundzüge der christlichen Tinitätslehre in einem Gemeindevortrag allgemeinverständlich erklärt, Februar 2007 (pdf-Datei, 112KB) - R. Vogels: An die auserwählten Fremdlinge
Ein Aufsatz zum Verhältnis von Staat und Kirche 2001